So manche Begriffe aus der Welt der Wissenschaft und aus dem Bereich der Nachhaltigkeit sind gar nicht so einfach zu verstehen. Aber keine Sorge – in unserer neuen Serie „Einfach erklärt“ brechen wir komplexe Themen und Fachbegriffe auf verständliche Worte herunter. So wird Wissenschaft für euch alltagstauglich, unterhaltsam und spannend!
Was ist Gletscherschutz?
Anlässlich des Weltwassertages, der heuer am 22. März unter dem Motto „Glacier Preservation“ stattgefunden hat, widmen wir uns heute dem Begriff Gletscherschutz. Darunter versteht man alle Maßnahmen, die unsere bestehenden Gletscher nachhaltig bewahren und schützen sollen. Als beeindruckende Naturwunder haben Gletscher einen wichtigen Einfluss auf globale Ökosysteme. Da 70 Prozent der globalen Süßwasserreservoirs in Gletscher gebunden sind, haben die Eismassen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf. In vielen Gebirgsregionen ist das Schmelzwasser eine wichtige Ressource für die Landwirtschaft und als Trinkwasser für die Haushalte.
Warum unsere Gletscher schmelzen
Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein Rückgang fast aller Gletscher zu beobachten. Etwa zwei Drittel der Gletscher in den europäischen Alpen schmolzen seit 1850. Gletscher schmelzen, wenn die Temperaturen über 0°C steigen. Durch den Ausstoß von Treibhausgasen und die globale Temperaturzunahme schmelzen Gletscher weltweit rasant ab und das in Gletscher gebundene Wasser fließt ins Meer. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts rechnen Gletscherforscher:innen mit einer fast vollständigen Gletscherschmelze. Nicht nur unsere Alpengletscher, der Himalaya und die Anden, sondern auch die Polregionen mit der Arktis und Antarktis sind von diesem Phänomen betroffen.

Die Folgen für Mensch und Umwelt
Durch die Gletscherschmelze kommt es zu Wasserknappheit in vielen trockenen Regionen, zu einem Anstieg des Meeresspiegels und zu zahlreichen Naturgefahren wie Erdrutsche oder überlaufene Gletscherseen. Auch die Biodiversität ist durch das Abtauen in vielen Erdregionen stark gefährdet.
Was wir für unsere Gletscher tun können
Weil Gletscher oft über Grenzen gehen, sind vor allem länderübergreifende Maßnahmen und Kooperationen zum Schutz der Gletscher notwendig. Die wichtigste Maßnahme gegen die globale Gletscherschmelze ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Außerdem sollte die Luftverschmutzung eingedämmt werden, denn Rußpartikel und Feinstaub tragen zusätzlich zur Eisschmelze bei. Derzeitige Maßnahmen, wie etwa künstliches Beschneien oder die Abdeckung von Eismassen mit Vlies sind eher kosten- und energieaufwändig und keine geeigneten Mittel gegen die weltweite Gletscherschmelze.