Die Feiertage sind vorbei, die Geschenke ausgepackt, der Weihnachtsbaumschmuck abgehängt und die Nadeln bereits abgefallen. Nun stellt sich die alljährliche Frage: Aber wohin mit dem Weihnachtsbaum? Wir stellen dir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Tanne oder Fichte auf nachhaltige Weise entsorgen oder sinnvoll recyceln kannst.
Entsorgung in der Biotonne
In den meisten Gemeinden und Städten kann der Weihnachtsbaum ganz einfach in der Biotonne entsorgt werden. Für eine umweltfreundliche Entsorgung ist es ratsam, den Baumschmuck davor vollständig zu entfernen und den Baum in sehr kleine Stücke zu zersägen. Aus den Christbäumen wird dann wertvoller Kompost gemacht. Der Weihnachtsschmuck kann natürlich bis zum nächsten Jahr wieder aufgehoben und wiederverwendet werden.
Abholservice oder Sammelstellen
Viele Städte bieten nach den Festtagen einen Abholservice von Christbäumen an. Die Bäume können also entweder vom eigenen Zuhause abgeholt werden oder selbstständig zu Christbaumsammelstellen gebracht werden. In Österreich werden die Christbäume am Land meist vor die Tür gelegt, von der Gemeinde abgeholt und anschließend in der städtischen Kompostieranlage weiterveredelt. In großen Städten wie in Wien wird eine kostenlose Entsorgung an 588 Sammelstellen bis Mitte Januar angeboten. Nach der Abholung werden die Bäume in Wien entweder zu Kompost verarbeitet oder zur Energiegewinnung, besonders für Strom oder Fernwärme, genutzt. Vor der Entsorgung ist es wichtig, die Weihnachtsdekoration so gut wie möglich vom Baum zu entfernen, damit keine Schwermetalle oder Mikroplastik in die Umwelt gelangen können.
Nutzung für Haus und Garten
Du besitzt einen eigenen Garten und möchtest deinen Weihnachtsbaum lieber selbst verwerten? Gute Idee! Mithilfe eines Gartenhäckslers ist es möglich, den Baumstamm zu Rindenmulch zu verarbeiten. Den fertigen Rindenmulch solltest du dann einige Monate an einem trockenen Ort lagern, um ihn dann für Zierpflanzenbeete zu verwenden. Größere Äste des Weihnachtsbaumes eignen sich hervorragend als Frostschutz für empfindliche Pflanzen im Garten, wie etwa Rosen. Generell kannst du den gesamten zerkleinerten Baum auch im eigenen Garten kompostieren. Wenn du es dir im Haus noch gemütlicher machen möchtest, kannst du frischen Tannentee zubereiten oder die Nadeln für die Herstellung von Duftöl verwenden. Wer gerne bastelt, kann aus dem Holz beispielsweise eine Kleiderhaken schnitzen.
Verwendung als Dekoration
Ob als Wanddeko oder platziert in einer schönen Vase – du kannst auch nach den Feiertagen noch Winterstimmung in deine Wohnung holen und Teile des Weihnachtsbaumes als Dekoration verwenden. Schöne und gut erhaltene Zweige können auch als Grabschmuck genutzt werden.
Tierfutterspende
Wenn du deinen Weihnachtsbaum gerne spenden möchtest, ist ein Wildpark, Zoo oder Reiterhof eine gute Adresse. Dort kann dein Baum noch als Futtermittel für Pferde und andere Tiere verwendet werden. Bevor du den Baum spendest, solltest du aber genau nachfragen, ob und was genau für die Tiere gerade gebraucht wird. Auf der Deponie Rautenweg in Wien bekommen die Pinzgauer Ziegen etwa jedes Jahr Christbäume als kleines Festmahl aufgetischt.