Skip to content

Einfach erklärt – Veganismus

So manche Begriffe aus der Welt der Wissenschaft und aus dem Bereich der Nachhaltigkeit sind gar nicht so einfach zu verstehen. Aber keine Sorge – in unserer neuen Serie Einfach erklärt brechen wir komplexe Themen und Fachbegriffe auf verständliche Worte herunter. So wird Wissenschaft für euch alltagstauglich, unterhaltsam und spannend!

Was ist Veganismus?

Veganismus ist eine Ernährungs- und Lebensweise, bei der alle Produkte tierischen Ursprungs gemieden werden. Zu tierischen Produkten zählen beispielsweise Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und Honig. Aber auch Materialien wie Leder, Pelz, Wolle oder Daunen werden von Veganer:innen nicht verwendet. Darüber hinaus meiden vegane Menschen Reinigungsmittel und Kosmetikprodukte, die tierische Inhaltsstoffe enthalten oder in Tierversuchen getestet wurden.  

Vegane Lebensmittel

Vegane Ernährung – alles außer tierisch!

Veganer:innen haben viele köstliche, kulinarische Möglichkeiten, sich zu ernähren. Neben Obst und Gemüse gibt es eine Bandbreite an Lebensmitteln, die veganen Menschen zur Verfügung steht. Eine gute Basis bilden vor allem Hülsenfrüchte, wie Linsen oder Bohnen sowie Nüsse, Samen, Pilze und Getreide. Auch Fleischersatzprodukte, wie etwa Tofu, Tempeh, Seitan aus Weizeneiweiß oder Erbsenprotein sind Teil einer ausgewogenen, veganen Ernährung. Als Milchalternativen werden pflanzliche Drinks auf Hafer-, Mandel-, Reis-, Kokos- oder Sojabasis verwendet. Mittlerweile werden in fast jedem Supermarkt auch vegane Aufstriche, Joghurts, Käsealternativen und vegane Süßigkeiten angeboten.

Ob ein Produkt wirklich vegan ist oder nicht, lässt sich an der Zutatenliste, am europäischen „V-Label“ und mithilfe der App „CodeCheck“ erkennen. Aber auch bei einigen ausgewiesenen veganen Produkten kann im Herstellungsprozess oder im Anbau noch Tierleid und Ausbeutung versteckt sein. Bei der Olivenölernte werden beispielsweise meist viele Vögel getötet und für thailändische Kokosmilch werden häufig Affen eingesetzt, um die Kokosnüsse von Bäumen zu ernten.

Gründe für eine vegane Ernährung

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 in Deutschland ernähren sich Menschen vegan, um weniger Tierleid zu verursachen, gesünder zu leben, der Umwelt weniger zu schaden und um allgemein nachhaltiger zu leben. Mit einer vollwertigen, veganen Ernährung haben Menschen ein geringeres Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem hat eine vegane Ernährung  im Vergleich zur omnivoren Ernährung einen kleineren CO2-Fußabdruck, sie reduziert Treibhausgasemissionen und schützt durch den Fleischverzicht wichtige Regenwaldgebiete und Moore.  

Verschiedene vegane Proteinquellen

Ist vegan immer auch gesund und nachhaltig?

Auch wenn vegane Menschen durch den Verzicht auf tierische Produkte einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten, bedeutet das nicht automatisch, dass Veganismus immer nachhaltig ist. Denn vor allem industrielle vegane Fertiggerichte sowie Lebensmittel aus anderen Ländern können einen hohen Wasser- und Energieverbrauch aufweisen. Am nachhaltigsten ist eine vegane Ernährungsweise vor allem dann, wenn saisonale, regionale und wenig verarbeitete Lebensmittel bevorzugt werden. Wer gesund vegan leben möchte, sollte außerdem auf eine ausreichende Zufuhr oder Supplementierung von bestimmten Nährstoffen achten, wie beispielsweise Vitamin B12, D, Eisen und Jod.

Quellen

Teile den Artikel mit Freund:innen und Kolleg:innen: