Regionale Wertschöpfungsketten sind eine Form der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung, die auf enger Zusammenarbeit innerhalb einer bestimmten Region basiert.
In solchen Wertschöpfungsketten arbeiten Landwirt:innen, Händler:innen und Verbraucher:innen zusammen, um Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte herzustellen, zu verarbeiten und zu vermarkten. Dies fördert die lokale Wirtschaft, stärkt die Gemeinschaften vor Ort und ermöglicht es den Konsument:innen, hochwertige, frische Produkte aus ihrer Region zu beziehen.
Regionale Wertschöpfungsketten sind auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit, da sie Transportwege verkürzen und die Umweltauswirkungen reduzieren können.
Sie bieten die Möglichkeit, regionale Identität und Traditionen zu bewahren und schaffen Transparenz für die Verbraucher:innen, die wissen möchten, woher ihre Lebensmittel stammen.
Je länger die Verarbeitungskette für landwirtschaftliche Rohstoffe in der Region ist, desto stärker sind die positiven Auswirkungen spürbar. Ein Beispiel dafür ist die Verarbeitung von Getreide in einer lokalen Mühle, gefolgt von der Weiterverarbeitung durch lokale Kleinbäckereien und der Vermarktung der Endprodukte in der Region. Dieser Prozess trägt zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen bei und kann sogar neue Arbeitsplätze schaffen.
Grundsätzlich sind regionale Wertschöpfungsketten für nahezu alle Arten von Lebensmitteln möglich. Beispiele hierfür sind die Aufzucht von Rindern oder Schweinen regionaler Rassen, die anschließende Verarbeitung durch lokale Schlachtereien und die Vermarktung an Restaurants und den Lebensmittelhandel in der Region. Ebenso wurden europaweit erfolgreiche regionale Wertschöpfungsketten für Getreide und Brot sowie für Milch und Käsespezialitäten etabliert.
Nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf ist regionale Wertschöpfung möglich. Hierbei können verschiedene Verarbeitungsstufen auf lokaler Ebene durchgeführt werden. Dies zeigt, dass regionale Wertschöpfungsketten ein vielfältiges Potenzial haben und dazu beitragen können, die Wirtschaft einer Region zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen.
Immer mehr Studien befassen sich mit den positiven Auswirkungen lokaler Wertschöpfungsketten. Viele Menschen sehen darin unsere Zukunft und gleichzeitig ist es historisch betrachtet ein jahrhundertelang erprobtes Modell.